Bankkaufmann/-frau

Unterrichtsform: Blockunterricht

Ausbildungsinhalte
Das Aufgabengebiet der Bankkaufleute umfasst im Marktbereich die Kundenbedienung, -beratung und den Verkauf standardisierter Bankprodukte im Privat-Kundengeschäft, den in- und ausländischen Zahlungsverkehr, das Kredit- und Wertpapiergeschäft. Die erforderlichen Kenntnisse werden in den allgemeinbildenden Fächern Deutsch und Gemeinschaftskunde sowie den berufsbezogenen Fächern Allgemeine und Spezielle Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen und Allfinanzangebote vermittelt.

Berufsschulzeiten
Die Stundenzahl im Blockunterricht beträgt 30-33 Wochenstunden.

Prüfungen

Die Kaufmännische Berufsschule endet nach 2, 2,5 bzw. 3 Jahren mit der Prüfung. Die Berufsschulprüfung und der schriftliche Teil der Abschlussprüfung der Kammern werden dabei gemeinsam durchgeführt. Die mündliche Prüfung über das Einsatzgebiet findet ausschließlich vor der Industrie- und Handelskammer statt. In der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres erfolgt eine Zwischenprüfung über den erreichten Leistungsstand.

 

Finanzassistent/-in

Unterrichtsform: Blockunterricht
Vorbildung: Abitur, in Ausnahmefällen Fachhochschulreife
Dauer: 2 Jahre

Das Kaufmännische Schulzentrum Böblingen bietet gemeinsam mit den Kreditinstituten eine Ausbildung im Rahmen eines Kaufmännischen Berufskollegs in Teilzeitform (Duales Berufskolleg für Abiturienten) an.

Das Aufgabengebiet der Finanzassistenten umfasst das der Bankkaufleute, der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt jedoch in der qualifizierten Beratung im Bereich Finanzdienstleistung. Dazu sollten Finanzassistenten betriebliche Zusammenhänge und Arbeitsbereiche beurteilen können.

Ausbildungsinhalte
Ergänzend zu den Qualifikationen der Ausbildung zum Bankkaufmann/-frau (Allgemeine Wirtschaftslehre, Spezielle Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen und Datenverarbeitung) werden berufsbezogene Zusatzqualifikationen in den Bereichen Allfinanzangebote, Steuerrecht und Wirtschaftsenglisch vermittelt. Diese Fächer werden im dualen Berufskolleg (Finanzassistenten) anstelle der Fächer Deutsch, Gemeinschaftskunde, Religion und Sport angeboten.

Abschluss
Die Berechtigung zur Führung der Bezeichnung Finanzassistent/-in erhält, wer die schulische und berufliche Abschlussprüfung Bankkaufmann/Bankkauffrau bestanden hat und in den Fächern Allfinanzangebote und Steuerrecht mindestens die Note „ausreichend“ erreicht hat.

Kaufmann/-frau für Büromanagement

Unterrichtsform: Teilzeitunterricht

Am Kaufmännischen Schulzentrum Böblingen werden Auszubildende mit dem Beruf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement ausgebildet. 

Dauer
Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre und kann auf 2,5 bzw. 2 Jahre verkürzt werden.

Ausbildungsinhalte
Kaufleute für Büromanagement erledigen in allen Wirtschaftsbereichen und Branchen kaufmännisch-verwaltende sowie Assistenz- und Sekretariatsaufgaben. Typische Arbeitsbereiche sind Bürokoordination, Personal- und Rechnungswesen, bereichsbezogene Organisationsaufgaben und Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechniken bei Textverarbeitung, Textgestaltung und kaufmännischen DV-Anwendungen.

Berufsschulzeiten
Die Stundenzahl im Teilzeitunterricht beträgt 11-13 Wochenstunden.

Prüfungen
Die Kaufmännische Berufsschule endet nach 2, 2,5 bzw. 3 Jahren mit der Abschlussprüfung. Die Berufsschulprüfung und der schriftliche Teil der Abschlussprüfung der Kammern werden dabei gemeinsam durchgeführt. Die mündliche Prüfung findet ausschließlich vor der Industrie- und Handelskammer statt. In der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres gibt es eine Zwischenprüfung über den erreichten Leistungsstand.

Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement

Unterrichtsform: Block- oder Teilzeitunterricht

Am Kaufmännischen Schulzentrum Böblingen werden Kaufleute des Groß- und Außenhandelsmanagements ausgebildet.

Dauer
Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre und kann auf 2,5 bzw. 2 Jahre verkürzt werden.

Ausbildungsinhalte
Das schulische Angebot umfasst die Fächer Gesamtwirtschaft, Schwerpunkt Betriebswirtschaft, Steuerung und Kontrolle, Deutsch, Gemeinschaftskunde, Religion, Datenverarbeitung, Textverarbeitung sowie Englisch als Wahlpflichtfach. Die Lerninhalte der speziellen Betriebswirtschaft richten sich nach den Grundfunktionen eines Großhandelsbetriebes und umfassen die Teilbereiche Beschaffung, Lagerhaltung, Absatz, Marketing, Finanzierung und Außenhandel.

Berufsschulzeiten
Die Stundenzahl im Teilzeitunterricht beträgt 11-13 Wochenstunden, im Blockunterricht 30-33 Wochenstunden.

Prüfungen
Die Kaufmännische Berufsschule endet nach 2, 2,5 bzw. 3 Jahren mit der Abschlussprüfung. Die Berufsschulprüfung und der schriftliche Teil der Abschlussprüfung der Kammern werden dabei gemeinsam durchgeführt. Die mündliche Prüfung findet ausschließlich vor der Industrie- und Handelskammer statt. In der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres gibt es eine Zwischenprüfung über den erreichten Leistungsstand.

Industriekaufmann/-frau

Unterrichtsform: Blockunterricht

Am Kaufmännischen Schulzentrum Böblingen werden ca. 120 Industriekaufleute mittelständischer und großer Betriebe in Blockklassen unterrichtet.

Dauer
Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre und kann auf 2,5 bzw. 2 Jahre verkürzt werden.

Ausbildungsinhalte
Der Unterricht zielt darauf, dass die angehenden Industriekaufleute ihr berufliches Handeln als Teil von Prozessen und komplexen Netzwerken begreifen. Neben den allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Gemeinschaftskunde erwerben die Auszubildenden berufsfachliche Kompetenzen in den Schwerpunkten Betriebswirtschaftslehre, Kaufmännische Steuerung und Kontrolle, Gesamtwirtschaft und Informationsverarbeitung. Im Fach Projektkompetenz erproben sie an berufsbezogenen Beispielen, wie man ein Projekt selbstständig abwickelt.

Berufsschulzeiten
Die Stundenzahl im Blockunterricht beträgt 30-32 Wochenstunden.

Prüfungen
Die Kaufmännische Berufsschule endet nach 2, 2,5 bzw. 3 Jahren mit der Prüfung. Die Berufsschulprüfung und der schriftliche Teil der Abschlussprüfung der Kammern werden dabei gemeinsam durchgeführt. Die mündliche Prüfung über das Einsatzgebiet findet ausschließlich vor der Industrie- und Handelskammer statt. In der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres erfolgt eine Zwischenprüfung über den erreichten Leistungsstand.