Erasmus+

Erasmus+ ist das EU-Programm zur Förderung von allgemeiner und beruflicher Bildung, Jugend und Sport in Europa. Schwerpunkte des Programms sind u. a. soziale Inklusion und die Förderung der Teilhabe junger Menschen am demokratischen Leben. Um dies umzusetzen bietet Erasmus+ europaweite Mobilitäts- und Kooperationsmöglichkeiten.

Seit vielen Jahren engagiert sich das Kaufmännische Schulzentrum Böblingen mit internationalen Projekten insbesondere im Bereich der beruflichen Bildung. Mit der Erasmus Akkreditierung 2025 im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung zertifizierte die Nationale Agentur für Berufliche Bildung unsere Schule. Dadurch dürfen wir Auslandspraktika für unsere Kaufmännische Berufsschule und  unsere  Vollzeitschularten Berufskolleg und Wirtschaftsgymnasium durchführen.

Ausführliche Informationen finden Sie auf dieser Seite oder kompakt in unserem Infoflyer.

 

Informationen zum Auslandspraktikum

Wozu ein Auslandspraktikum?
  • Ein Auslandspraktikum ist eine sehr gute Möglichkeit sich fremdsprachlich, fachpraktisch und persönlich weiterzuentwickeln und weiterzubilden, um zu Schulabsolventen und Fachkräften zu werden, die über Internationale Handlungskompetenz verfügen und somit für eine sich immer weitere internationalisierende Arbeitswelt bestens gerüstet sind!
  • Den Auslandspraktikanten werden bei erfolgreichem Absolvieren des Praktikums Europass-Teilnehmerbescheinigungen ausgestellt, die als Zusatzqualifikation ein Plus in Bewerberprozessen darstellen.
  • Für Ausbildungsbetriebe ist die Ermöglichung eines Auslandspraktikums mit dem Kaufmännischen Schulzentrum Böblingen ein weiteres Argument im Wettbewerb um die besten Auszubildenden. Neben der Förderung der Persönlichkeitsentwicklung und der Steigerung der fremdsprachlichen Kompetenzen erhalten die so geförderten Auszubildenden Einblicke in eine andere Kultur und Arbeitswelt. Diese Erfahrungen tragen mit dazu bei, die Auszubildenden für eine internationale Arbeitswelt zu qualifizieren. Die so erworbenen Kompetenzen bringen die Auszubildenden in Ihren Ausbildungsbetrieb zurück.
Zielgruppen
  • Vollzeitschularten: Schülerinnen und Schüler der verschiedenen Formen des Berufskollegs im 1.  Schuljahr, Schülerinnen und Schüler des Wirtschaftsgymnasiums im 1. Schuljahr (Eingangsklasse).
  • Kaufmännische BerufsschuleAuszubildende im 2. Ausbildungsjahr der KBS  I und II.
Unsere Programme im Schuljahr 25/26

Dublin bzw. Kilkenny (südwestlich von Dublin)

  • Praktikumszeitraum:
    • 26.01.26-6.02.26 (BK I)
    • 06.07.-17.07.26 (WG E-Klasse, Zweijährige BKs im 1. Jahr)
    • Berufsschüler der KBS I und II dürfen sich einen der beiden o. g. Zeiträume auswählen
  • Praktikum in einem Betrieb mit administrativen/kaufmännischen Tätigkeiten
  • Vorbereitende Workshops & Abschlussworkshop
  • Unterbringung in Gastfamilien
  • Organisierte kulturelle Unternehmungen vor Ort
  • Eigenbeteiligung: 150 EUR
  • Erfüllung der Erasmus+ Dokumentationspflichten sowie die Mitwirkung bei Veranstaltungen wie z.B. Erasmusdays, Ausbilderabend, Interview, etc.
  • Das freiwillige Auslandspraktikum ersetzt das Pflichtpraktikum in den verschiedenen Formen des Berufskollegs und das Pflichtpraktikum BOGY am WG.
Voraussetzungen und Bewerbung

Teilnahmevoraussetzungen

  • Mindestalter: Azubis und BK-Schüler:innen: 17 Jahre bei Abreise; WG-Schüler:innen: 18 Jahre bei Abreise,
  • Nicht-EU Bürger benötigen ein Visum – die Beantragung und das Risiko trägt der Bewerber/ die Bewerberin
  • Abschluss aller notwendigen Versicherungen (Auslandskrankenversicherung, Haftpflicht)
  • Englischniveau mindestens B1
  • Beantragung der A-1 Bescheinigung (Homepage | A1-Bescheinigung - Arbeiten im EU-Ausland | Deutsche Rentenversicherung)
  • Teilnahme an Workshops zur Vorbereitung
  • Erbringung aller Dokumentationspflichten sowie Mitwirkung bei Veranstaltungen wie z.B. Erasmusdays, Ausbilderabend, Interview, etc.
  • Fristgerechte Erbringung des Eigenanteils von 150 EUR
  • Offenheit für eine andere Kultur, Lebens- und Arbeitsumfeld sowie Flexibilität und Anpassungsbereitschaft
  • Einreichung vollständiger Bewerbungsunterlagen innerhalb der Bewerbungsfrist
  • Leistungsbereitschaft
  • Gutes Benehmen 

 

Bewerbungsunterlagen

  • Motivationsschreiben und Lebenslauf auf Englisch im Europass-Format (www.europass.europa.eu)
  • Zustimmung des Ausbildungsbetriebs (Auszubildende)
  • Einverständniserklärung der Eltern bei minderjährigen Auszubildenden
  • Digitale Zusendung aller Dokumente als ein pdf an erasmus@ks-bb.de

 

Bewerbungsfristen

Für alle Praktika des Schuljahres 2025/2026: 31.10.2025.

Rückmeldefrist

Die Rückmeldung an die BewerberInnen erfolgt voraussichtlich bis 30.11.2025

Bisherige & geplante Projekte

  • 2019 - 2021: Kurzzeitprojekt 1: Aufbau eines internationalen Netzwerks an Partnerschulen, Schüleraustausch mit 15 Schüler:innen nach Spanien, 15 Lehrermobilitäten/Jobshadowings
  • 2023 - 2024: Kurzzeitprojekt 2: Schüleraustausch mit 30 Schüler:innen nach Spanien, 15 Lehrermobilitäten & 3 Jobshadowings nach Italien, Lettland und Frankreich
  • Juni 2025 - 2026: Akkreditierung, 1. Projektzeitraum: Schüleraustausch mit 30 Schüler:innen nach Spanien, Auslandspraktikum mit 30 Schüler:innen nach Irland, 30 Lehrermobilitäten

Erasmus+ Koordinatorenteam:

Heidi Fallier-Böhme, Bijanka Mladenovic, Katharina Zeinert

erasmus@ks-bb.de